Gaumenpoesie
  • Startseite
  • About
  • Rezepte
    • Anlässe
      • Ostern
      • Weihnachten
    • Getränke
      • alkoholfreie Erfrischungen
      • Shakes & Smoothies
      • Sirups
    • Herzhaftes
      • Aus dem Backofen
        • einfache Gerichte
        • herzhaftes Gebäck
      • Brotaufstriche
      • Brotzeit
      • Brunch & Frühstück
      • Dips, Pestos & Saucen
      • Fingerfood & Snacks
      • Fisch und Meeresfrüchte
      • Fleisch
      • Heimatküche
      • Italien
      • Länderküche
      • Pasta & Teigwaren
      • Salat
      • Suppe
      • Vorratskammer
      • Zitronenrezepte
    • Süßes
      • Brotaufstriche
      • Desserts, Eis und süße Leckereien
      • Kekse & Kleingebäck
      • Kuchen & Torten
      • Pralinen & Konfekt
      • Vorratskammer
      • Zitronenrezepte
  • Register
    • A – D
    • E – H
    • I – L
    • M – P
    • Q – U
    • V – Z
  • Foodfotografie
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Startseite
  • About
  • Rezepte
    • Anlässe
      • Ostern
      • Weihnachten
    • Getränke
      • alkoholfreie Erfrischungen
      • Shakes & Smoothies
      • Sirups
    • Herzhaftes
      • Aus dem Backofen
        • einfache Gerichte
        • herzhaftes Gebäck
      • Brotaufstriche
      • Brotzeit
      • Brunch & Frühstück
      • Dips, Pestos & Saucen
      • Fingerfood & Snacks
      • Fisch und Meeresfrüchte
      • Fleisch
      • Heimatküche
      • Italien
      • Länderküche
      • Pasta & Teigwaren
      • Salat
      • Suppe
      • Vorratskammer
      • Zitronenrezepte
    • Süßes
      • Brotaufstriche
      • Desserts, Eis und süße Leckereien
      • Kekse & Kleingebäck
      • Kuchen & Torten
      • Pralinen & Konfekt
      • Vorratskammer
      • Zitronenrezepte
  • Register
    • A – D
    • E – H
    • I – L
    • M – P
    • Q – U
    • V – Z
  • Foodfotografie
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutz
Gaumenpoesie
HerzhaftesRezepteSuppe

Tomaten-Paprika-Suppe

von Sarah 10. August 2017
10. August 2017
Tomaten-Paprika-Suppe 1

Wann wird’s mal wieder richtig Sommer? Ein Sommer wie er früher einmal war… Keine Spur von Sommer, Sonne, Sonnenschein! Und das im August! So geht das natürlich überhaupt nicht! Und deshalb holen wir uns heute, mit der Tomaten-Paprika-Suppe, ganz schnell den Sommer zurück auf den Teller.

Pfui! Was ist das nur für ein Schmuddelwetter? Ihr habt ja vielleicht mitbekommen, dass ich in den letzten 16 Tagen in meiner Heimat auf Urlaub war. Ich hab die Zeit zu Hause mal wieder sehr genossen und mir sprichwörtlich die Sonne auf den Bauch scheinen lassen. Wir hatten täglich um die 35-39 Grad und ich hatte mich gerade wieder so richtig an die sehr hohen Sommer-Temperaturen bei mir zu Hause gewöhnt. Zugegeben, 1-2 Grad weniger wären auch völlig in Ordnung für mich gewesen, aber das was mich hier in der Schweiz wettertechnisch erwartet hat, ist eine absolute Frechheit!! Mir ist kalt, ich bin genervt und ich kann mich an solche Temperaturen nach wie vor nicht so recht gewöhnen. Bei so einen früh herbstlichen Pfützenblues, kann eine aromatische Portion Tomaten-Paprika-Suppe also nicht schaden! Ich finde, die Farbe hebt allein schon die Stimmung, oder was meint ihr?

Tomaten-Paprika-Suppe 2

Bei uns zeigt das Thermometer gerade nicht mehr als kuschelige 14 Grad an. 14 Grad!!! Für jemanden wie mich, ein absoluter Horror! Ich merke, wie sich meine Stimmung immer mehr, zum Leitwesen des Gatten, den hiesigen Temperaturen anpasst und wünsche mir schleunigst den Sommer zurück. Also hab ich kurzerhand mein blitzblaues Töpfchen hervorgekramt, ein paar sonnengelbe Tomaten reingeworfen und mir mit der Tomaten-Paprika-Suppe ein schnabulöses, sommerliches Soulfood gezaubert, dass ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen solltet!

Tomaten-Paprika-Suppe 3

Die Tomaten-Paprika-Suppe ist wirklich schnell gemacht und ihr benötigt dafür lediglich eine Handvoll Zutaten. Wer möchte, kann seine Tomaten-Paprika-Suppe auch noch zusätzlich mit ein paar Chili Flocken oder scharfem Paprika Pulver verfeinern. Das überlass ich aber ganz euch. Das ursprünglich Rezept stammt in diesem Fall mal wieder von der lieben Steph aus dem KuLa, aber ich konnte es natürlich mal wieder nicht lassen und habe es hier und da ein klein wenig abgewandelt und noch zusätzlich mit ein wenig Serbischen Ajvar und Zitronenöl verfeinert. Ihr wisst ja, Rezepte sind immer nur eine grobe Vorgabe und dürfen ruhig auf den eigenen Geschmack angepasst werden.

Ich habe meine Tomaten-Paprika-Suppe übrigens ganz bewusst sehr dickflüssig gelassen. Ich liebe diese sämige, vollmundige und fast schon Mus ähnliche Konsistenz. Falls ihr eure Suppe jedoch lieber ein wenig dünnflüssiger wollt, dann könnt ihr nach Belieben noch ein wenig Wasser unterrühren. Und wisst ihr was (mal abgesehen vom Geschmack) das Beste an der Tomaten-Paprika-Suppe ist? Sie schmeckt auch kalt ganz hervorragend! Man weiß ja nie, ob sich der Sommer vielleicht nicht doch noch zurück meldet. Jetzt aber genug geredet! Lasst es euch schmecken! <3

Wo die Liebe den Tisch deckt,
schmeckt das Essen am besten. 

Tomaten-Paprika-Suppe 1

Tomaten-Paprika-Suppe

Sarah Wann wird’s mal wieder richtig Sommer? Ein Sommer wie er früher einmal war… Keine Spur von Sommer, Sonne, Sonnenschein! Und das im August! So geht das natürlich überhaupt nicht! Und deshalb… Rezepte Tomaten-Paprika-Suppe European Drucken
Nutrition facts: 200 calories 20 grams fat

Zutaten

Für die Suppe

1,5 kg Gelbe Tomaten
1 größere rote Spitzpaprika - bei mir ca. 300 g
1 Zwiebel
1 EL Serbischer Ajvar (nach Belieben)
2 Confierte Knoblauchzehen oder 1 frisch gehackte Knoblauchzehe
20 ml Gemüsebrühe
Saft einer halben Zitrone
Salz
Pfeffer
2 TL milden Honig
1-2 EL Olivenöl

Für die Garnierung

1 kleine grüne Tomate
1 rote Frühlingszwiebel
1 Stückchen von den geschnittenen Sitzpaprika
Zitronenöl oder Olivenöl
Rosa Pfeffer
Basilikum Blättchen

Zubereitung

  1. Die Zwiebel schälen und mit dem Messer in feine Würfel schneiden.
  2. Die Tomaten und die Paprika gründlich waschen und abtrocknen. Bei den Tomaten die Stielansätze wegschneiden und die Paprika von den Trennwänden und Kernen befreien. Alles in mundgerechte Stücke schneiden.
  3. Das Öl in einem Kochtopf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig dünsten.
  4. Die Tomaten und Paprika Stücke in den Kochtopf geben und kurz mit dünsten. Mit der Gemüsebrühe ablöschen, den Zitronensaft hinzugeben und alles zugedeckt ca. 20 Minuten weich kochen.
  5. Für die Garnierung, ein Stückchen von der geschnittenen Spitzpaprika aus dem Topf fischen und in möglichst kleine Stücke schneiden. Alle weiteren Zutaten ebenfalls in kleine Stücke schneiden und bei Seite legen.
  6. Die restlichen Zutaten in den Topf geben und mit einem Stabmixer oder Püriergerät zur gewünschten Konsistenz pürieren und nach Belieben noch zusätzlich durch ein feines Sieb streichen. Ich habe diesen Teil ausgelassen, da wir die Suppe lieber dickflüssig mögen.
  7. Die fertige Suppe auf tiefen Suppentellern anrichten, mit der Garnierung bestreuen und noch zusätzlich mit ein wenig Zitronenöl beträufeln.

TIPP: Die Suppe kann kalt und warm gegessen werden.

KnoblauchPaprikaTomatenZitronen
FacebookTwitterPinterestEmail
vorheriger Beitrag
Topfennockerl mit Blaubeersauce im Glas
nächster Beitrag
Bresaola-Röllchen mit Ricotta und Rucola-Pesto

Das könnte dir auch gefallen

Pasta al tartufo

22. März 2020

Kalbsbutterschnitzel mit Zitronen-Buttersauce

15. März 2020

Bärlauch-Radieschengrün-Butter

13. März 2020

Baked Bread-Bowls mit gebackenen Eiern

1. März 2020

Balsamico-Cranberries mit Thymian und überbackenen Camembert-Crostini

9. Februar 2020

Hinterlasse einen Kommentar Abbrechen

Speicher meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Webseite in diesem Browser, wenn ich das nächste Mal einen Kommentar abgebe.

Willkommen auf Gaumenpoesie

Gaumenpoesie

Übersetze diese Seite

de Deutsch
en Englishfr Françaisde Deutschit Italianoes Español

Saisonale Empfehlungen

Promotion Image

gefüllte Rote-Bete-Eier

Promotion Image

Erdbeer Ombre Torte

Promotion Image

Bärlauch-Radieschengrün-Butter

Keep in touch

Facebook Instagram Pinterest Email

beliebteste Beiträge

  • Reisfleisch

    25. Februar 2016
  • Steirischer Kartoffelstrudel

    2. Mai 2017
  • Altwiener-Wirtshausgulasch

    13. Januar 2019
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

Copyright © 2020 · Gaumenpoesie | Sarah Thor


Zurück nach oben