Gedeckter Apfelkuchen - Rezept
shape

Apple Pie

Gedeckter Apfelkuchen

Dieser Beitrag enthält Werbung

Knusprig, saftig, zimtig – der gedeckte Apfelkuchen ist nicht einfach nur ein Kuchen, er ist eine Liebeserklärung an alle, die die kältere Jahreszeit genießen wollen. Dieser Klassiker hat alles, was das Herz begehrt: die Süße der Äpfel, die Würze von Zimt und eine zarte Teighülle, die alles zusammenhält. Klingt gut? Dann solltest du dir dieses Rezept gleich absichern.

shape
Gedeckter Apfelkuchen - Tischszene

Der unwiderstehliche Klassiker für jede Jahreszeit

Der gedeckte Apfelkuchen ist weit mehr als nur ein Dessert. Er ist ein Stück Gemütlichkeit, ein Hauch Nostalgie und der perfekte Begleiter für jeden Anlass. Mit seiner knusprigen Teigdecke und der saftigen Apfelfüllung ist er ein Highlight, das immer begeistert. In diesem Beitrag verrate ich dir, warum der gedeckte Apfelkuchen so beliebt ist, welche Äpfel sich am besten eignen und wie er perfekt mit frischen Zutaten von „Aus der Region. Für die Region.“ gelingt.

Ein gedeckter Apfelkuchen vereint alles, was ein guter Kuchen haben muss: eine zart-buttrige Teighülle, eine aromatische Füllung und einen Duft, der die Küche erfüllt, sobald er aus dem Ofen kommt. Ob zum Nachmittagskaffee, als Dessert oder einfach für zwischendurch – dieser Kuchen passt immer und bringt alle an einen Tisch. Falls du von Äpfeln nicht genug bekommen kannst und noch auf der Suche nach einem einfachen aber dennoch festlichen Gaumenschmaus bist, empfehle ich Amaretti Bratäpfel mit Schwarzwälder Schinken-Kräuter-Füllung.

Aus der Region. Für die Region

Gedeckter Apfelkuchen aus besten Zutaten

Ein gedeckter Apfelkuchen schmeckt am besten, wenn er mit frischen und hochwertigen Zutaten zubereitet wird. Genau hier kommt das *Migros-Label „Aus der Region. Für die Region.“ ins Spiel. Dieses Label garantiert, dass die verwendeten Zutaten aus der jeweiligen Region stammen und unter nachhaltigen Bedingungen angebaut und verarbeitet wurden.

Für meinen gedeckten Apfelkuchen habe ich säuerliche Braeburn Äpfel, Mehl, Butter, Eier, Apfelessig und Honig von „Aus der Region. Für die Region.“ gegriffen. Mit diesen Zutaten unterstützen wir nicht nur die heimische Landwirtschaft, sondern genießen auch die unvergleichliche Frische und Qualität, die nur regional produzierte Lebensmittel bieten können.

Das nachhaltige Label fördert kurze Transportwege und stärkt die regionale Wirtschaft. Es ist perfekt für alle, die bewussten Genuss schätzen. So können wir sicher stellen, dass ein simpler gedeckter Apfelkuchen nicht nur fantastisch schmeckt, sondern auch einen positiven Beitrag für die Umwelt leistet. Mit Zutaten von „Aus der Region. Für die Region.“ wird dein gedeckter Apfelkuchen zu einem nachhaltigen Genussmoment, der Tradition und Zukunft vereint. Weitere Rezepte mit Zutaten aus der Region findest du hier.
Gedeckter Apfelkuchen - Migros ADR

Warum ein gedeckter Apfelkuchen immer beliebt bleibt

Ein Gedeckter Apfelkuchen ist mehr als ein weiteres Kuchen Rezept – er ist ein Stück Tradition, das Generationen verbindet. Er erinnert an Omas Küche, an verregnete Nachmittage mit einer heißen Tasse Tee und an die kleinen Freuden des Lebens.

Mit Zutaten von *„Aus der Region. Für die Region.“ wird dieser Kuchen zu einem nachhaltigen Genuss, der Qualität und Geschmack in Einklang bringt. Am besten schmeckt der gedeckte Apfelkuchen, wenn er noch leicht warm ist. Besonders gut schmeckt der Apfelkuchen mit Mürbeteig und Gittermuster wenn man ihn zusammen mit frisch geschlagener Sahne, einer Kugel Vanilleeis oder einem Hauch Puderzucker –serviert.  So einfach und köstlich kann eine Nachspeise sein die alle verzaubert.

So gelingt der Klassiker

Gedeckter Apfelkuchen-Genuss wie bei Oma

Der Mürbeteig – die Basis für den Genuss: Der Mürbeteig ist das Herzstück des gedeckten Apfelkuchens. Mit Butter, Zucker, Mehl und einer Prise Salz entsteht einen Teig, der zugleich knusprig und zart ist. Wichtig: Den Teig nach dem Kneten mindestens 30 Minuten kühl stellen, damit er sich leichter verarbeiten lässt.

Die Apfelfüllung – aromatisch und saftig: Für eine besonders aromatische Füllung empfehle ich säuerliche Äpfel wie Braeburn, Boskop oder Elstar, die durch das Label „Aus der Region. Für die Region.“ zertifiziert sind. Wer mag, kann die Füllung mit Rosinen, gehackten Nüssen oder einem Schuss alkoholfreien Cider verfeinern. Ich habe für meine Füllung regionalen Apfelsaft verwendet und die Äpfel vorab mit einer Prise Zimt gewürzt . Durch diese Mischung bleibt die Apfelfülle herrlich frisch.

 

Zusammensetzen und Backen: Die Kuchenform mit einer Hälfte des Teiges auslegen. Die Apfelfüllung in der Form verteilen. Die zweite Teighälfte in gleichmäßige Streifen schneiden und im Webmuster vorsichtig als „Decke“ darüber anbringen. Den Apfelkuchen bei ca. 180°C Ober-/Unterhitze für etwa 40–50 Minuten, bis er goldbraun ist.
Gedeckter Apfelkuchen - Produktplatzierung Migros ADR
Gedeckter Apfelkuchen - Produktplatzierung Migros ADR Mehl
Gedeckter Apfelkuchen - Rezept
Gedeckter Apfelkuchen - Rezept

Gedeckter Apfelkuchen

·

Zutaten

Für den Mürbeteig:

  • 360 g Mehl
  • 3 EL Zucker
  • 1/2 TL Salz
  • 225 g Butter (gewürfelt)
  • 4 EL kaltes Wasser

Für die Apfel-Zimt-Füllung:

  • Wasser
  • 1/2 TL Zitrone (davon der Saft)
  • 1,5 kg Äpfel (säuerliche Sorte wie Braeburn)
  • 3 EL Zucker
  • 2 TL Zimt
  • 2 TL Apfelessig oder Zitronensaft
  • 160 ml Apfelsaft Naturtrüb
  • 2-3 EL Maisstärke

Ausserdem:

  • 1 TL Butter (zum Einfetten der Backform)
  • 1 Eigelb (zum Bestreichen)
  • 1 EL Wasser (zum Bestreichen)

Zum Bestreichen:

  • 2 TL Honig
  • 5 EL Wasser

Zubereitung

Für den Mürbeteig:

  • Alle Zutaten in eine Küchenmaschine geben und rasch zu einem einheitlichen Teig kneten.
    Den Teig halbieren und jeweils zu einer Kugel formen. Beide Kugeln flach drücken – in Frischhaltefolie einwickeln und für mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Für die Apfel-Zimt-Füllung:

  • Eine Schüssel mit kalten Wasser Füllen und den Saft einer halben Zitrone hinzufügen.
    Die gewaschenen Äpfel schälen, halbieren und vom Kerngehäuse trennen.
  • Die Äpfel in mundgerechte Würfel schneiden und in das Zitronenwasser geben. Auf diese Weise verfärben sich die Äpfel nicht und bekommen zudem eine feine Zitronen Note. So fortfahren bis alle Äpfel geschnitten sind.
    Das Wasser durch ein Sieb abseihen.
  • Die Apfelstücke zusammen mit dem Zucker, dem Zimt und dem restlichen Zitronensaft in einer beschichteten Pfanne vermischen.
    Die Pfanne erhitzen und die Äpfel kurz auf höchster Herdstufe dünsten.
  • Den Apfelsaft mit der Stärke klümpchenfrei rühren, über die Äpfel gießen und kurz aufkochen.
    Die Herdhitze reduzieren und alles so lange kochen bis die Apfelfüllung leicht eingedickt ist.
    Die Apfelfüllung in ein anderes Gefäß füllen und abkühlen lassen.

Zur Fertigstellung:

  • Die Backform gründlich mit Butter einfetten.
  • Eine Hälfte des Teiges auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen.
    In die Kuchenform geben und an den Seiten mit den Fingern festdrücken. Den Boden des Teiges mehrmals mit einer Gabel einstechen.
  • Die abgekühlte Apfelfüllung in die Backform geben und gleichmässig verteilen.
  • Die zweite Teighälfte auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in Streifen schneiden.
    Die Streifen abwechselnd im Webmuster auf die Apfelfüllung legen. Überlappende Teigenden abschneiden und fest an den Rand drücken.
  • Das Eigelb mit dem Wasser verrühren. Den Backofen auf 175-180 Grad Ober/Unterhitze vorheizen.
    Die Oberfläche des Teiges mit dem Ei/Wasser Gemisch einstreichen.
    Den Apfelkuchen für ca. 35-40 Minuten auf mittlerer Backofenschiene goldbraun backen.
  • Den gedeckten Apfelkuchen aus dem Ofen holen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
    Den Honig mit dem Wasser in einer Schüssel glatt rühren. Die Oberfläche des Kuchens damit einstreichen.
    Den Kuchen vorsichtig aus der Form holen und genießen.

Mein Tipp:

Besonders gut schmeckt der gedeckte Apfelkuchen mit einer Kugel Vanilleeis oder Schlagsahne.

Gib deinen Senf ab