Pane Frattau - Rezept

Pane Frattau 

Diese Rezept für Pane Frattau benötigt lediglich 3 Grundzutaten und ist super schnell gemacht. Der Hirtenimbiss aus Sardinien passt perfekt als leichte Mahlzeit. Hier treffen sonnengereifte Tomaten, auf hauchdünne Brotscheiben und werden mit schmackhaften Pecorino Romano g.U. verfeinert.

shape
Pane Frattau - mit Etna DOC Wein anstoßen

Pane Frattau – Mediterranes Flair auf deinem Teller

Komm mit auf eine kulinarische Reise nach Sardinien, wo die Tradition auf den Teller kommt und der Geschmack des Mittelmeers dein Herz erobert. Heute entführe ich dich in die Welt von Pane Frattau. Einem authentischen sardischen Gericht, das einfach und doch so raffiniert ist, dass es dir das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt. Ob du ein Liebhaber der italienischen Küche bist oder einfach nur etwas Neues ausprobieren möchtest, Pane Frattau zaubert dir die Sonne direkt auf deinen Tisch!

Die Zutaten dafür sind an einer Hand gezählt. Du benötigst dafür lediglich:

Pane Carasau Fladenbrot, das die Grundlage des Gerichts bildet.
Tomatensauce mit italienischen Kräutern
Mediterrane Kräuter und Salz.
Spiegelei für eine cremige Textur.
Pecorino Romano-Käse g.U. für den unverwechselbaren sardischen Geschmack.

Ein Hirtenimbiss zum Hineinlegen – Pane Frattau

Was ist Pane Frattau?

Wie in fast allen Food Klassikern steckt auch in Pane Frattau eine Geschichte voller Geschmack und Tradition. Pane Frattau ist ein traditionelles sardisches Gericht, das aus dünnem, knusprigem Fladenbrot namens Pane Carasau besteht. Dieses Brot wird in eine köstliche Tomatensauce getaucht und wahlweise mit einem pochierten Ei oder Spiegelei veredelt. On Top gibt es dazu noch geriebenen Pecorino Romano-Käse g.U. – einem aromatischen Schafskäse, der nach traditionellem Verfahren zu mehr als 95% auf Sardinien und zum restlichen Teil in der Region Latium und in der Provinz Grosseto in der Toskana produziert wird.

Pane Frattau ist ein einfaches, aber unglaublich befriedigendes Gericht, das die Essenz der sardischen Küche einfängt – rustikal, herzhaft und voller Geschmack.

Die Geschichte hinter Pane Frattau

Pane Frattau hat seine Wurzeln in den Traditionen der beheimateten Hirten und Bauern. Das dünne Fladenbrot wurde mit einfachen Zutaten kombiniert, die in ihrer Region leicht verfügbar waren. Ursprünglich wurde dieses Gericht als nahrhafte Mahlzeit für lange Arbeitstage zubereitet.

Es ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie einfache Zutaten in Kombination mit traditioneller Zubereitung zu einem wahren Gaumenschmaus werden können. Falls euch einfache Gerichte aus der italienischen Küche begeistern, dann probiert auch mal die gefüllten und frittierten Zucchiniblüten.

 

EU-gU Gütesiegel

Weil man Qualitàt und altes Handwerk schmecken kann

Mein Rezept für Pane Frattau ist  Teil der Werbekampagne *Europa für alle Sinne, die den nachhaltigen Anbau und die Qualität von europäischen Lebensmitteln hervorhebt. Die Kampagne betont die Bedeutung der EU-Gütesiegel g.U (geschützte Ursprungsbezeichnung) und DOC (Denominazione di Origine Controllata), die für höchste Qualität und Authentizität stehen. Die Gütesiegel garantieren, dass die Produkte nach traditionellen Methoden und aus regionalen Zutaten hergestellt werden. Die Konsortien *Südtirol DOC Weine, *Etna DOC Weine und das Käse-Konsortium *Pecorino Romano g.U. stehen stellvertretend für alle in Europa produzierten Lebensmittel mit EU-Label. Aber was genau bedeuten diese Gütesiegeln eigentlich?

  • Gütesiegel der Europäischen Union (EU) dienen Verbrauchern als Orientierungshilfe hinsichtlich der Herkunft, Qualität und Sicherheit von Produkten. Hersteller können sich mit der Zertifizierung ihrer Erzeugnisse vor Nachahmung und Fälschung schützen. Das gilt auch für Südtirol DOC Wein, Etna DOC Wein und Pecorino Romano g.U. Käse. Mit EU-Gütesiegeln ausgezeichnet, stehen diese Produkte mit geschützter Herkunftsbezeichnung für Qualität aus einzigartigen Landschaften Europas.
  • Das Gütesiegel g.U. steht für die geschützte Ursprungsbezeichnung für Produkte und Lebensmittel.
  • Das Gütesiegel DOC (Denominatione di origine contrallata) wird für Qualitätsweine aus Europa verwendet.

Noch mehr über die stellvertretenden Konsortien und die Produkte mit EU-Gütesiegel erfährst du hier.

Pane Frattau - Tischszene mit gelb gestreifter Tischdecke und Weinflaschen
Die perfekte Weinbegleitung

Um euch neben dem Rezept für Pane Frattau auch den ultimativen Geschmack im Glas zu bieten, möchte ich euch zudem noch die facettenreichen Tropfen der beiden Weinkonsortien Südtiroler DOC Weine und ETNA DOC Weine ans Herz legen. Beide Weinregionen bestechen durch ideales Klima  und Boden Gegebenheiten. Diese Kombination ermöglicht es außergewöhnliche Weine mit eigenständigem Charakter zu produzieren.

Als passende Weinbegleitung zu Pane Frattau empfehle ich einen spritzigen Weisswein der genannten Konsortien. Diese harmonieren ganz wunderbar mit der leichten Tomatensauce und runden dieses einfache Gericht ab.

Panne Frattau - Produktplatzierung Pecorino Romano D.O.P - Action Shot
Pane Frattau mit Tomaten auf gelb- gestreifter Tischdecke
Pane Frattau - Rezept
Pane Frattau - Rezept

Pane Frattau

·

Zutaten

Für die Tomatensauce:

  • 1 kl. Schallotte
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 8 EL Zitronenöl (oder Olivenöl)
  • 400 g Pizzasauce
  • 180 g Datterini Tomaten
  • 1 EL Italienische Kräutermischung (optional)
  • Salz
  • Pfeffer

Für die Spiegeleier:

  • 1-2 EL Olivenöl
  • 3-4 Eier (Gr.M)
  • Salz
  • Pfeffer

Zum Servieren:

  • ca. 80 g Panne Carasau
  • Frisches Basilikum
  • Pecorino Romano g.U.

Zubereitung

Für die Tomatensauce:

  • Die Schalotte und die Knoblauchzehe schälen. Beides in feine Würfel schneiden und bei Seite legen.
    Die Datterini Tomaten abwaschen, trocknen und je nach Größe mit einem Messer halbieren oder vierteln.
  • Das Zitronenöl (oder Olivenöl) in einer Pfanne erhitzen.
    Die Zwiebel und den Knoblauch auf reduzierter Hitze langsam glasig dünsten.
  • Die Pizza Sauce einrühren und ebenfalls erhitzen.
    Die halbierten Tomaten zur Sauce geben und nach Geschmack würzen. Alles ca. 10 Minuten zugedeckt köcheln lassen.

Für die Spiegeleier:

  • Das Olivenöl in einer beschichteten – und ausreichend großen Pfanne erhitzen.
    Die Eier getrennt voneinander aufschlagen und vorsichtig in die Pfanne gleiten lassen.
  • Die Spiegeleier bei geringer Hitze garen und nach Geschmack würzen.

Zum Servieren:

  • Jeweils einige Scheiben Pane Carasau zerbrechen und in tiefe Teller legen.
    Ein wenig Tomatensauce die Brotscheiben verteilen – optional mit italienischen Kräutern würzen und wieder mit Pane Carassau belegen.
    So fortfahren bis das Brot und die Tomatensauce aufgebraucht ist.
  • Die Spiegeleier auf die Teller verteilen und nach Geschmack mit Basilikum bestreuen.
    Mit reichlich geriebenen Pecorino Romano g.U. verfeinern und genießen.

Mein Tipp:

Gönn dir dazu ein Glas Weisswein von Südtiroler Weine DOC oder Etna Weine DOC!

Gib deinen Senf ab