Gaumenpoesie
  • Startseite
  • About
  • Rezepte
    • Anlässe
      • Ostern
      • Weihnachten
    • Getränke
      • alkoholfreie Erfrischungen
      • Shakes & Smoothies
      • Sirups
    • Herzhaftes
      • Aus dem Backofen
        • einfache Gerichte
        • herzhaftes Gebäck
      • Brotaufstriche
      • Brotzeit
      • Brunch & Frühstück
      • Dips, Pestos & Saucen
      • Fingerfood & Snacks
      • Fisch und Meeresfrüchte
      • Fleisch
      • Heimatküche
      • Italien
      • Länderküche
      • Pasta & Teigwaren
      • Salat
      • Suppe
      • Vorratskammer
      • Zitronenrezepte
    • Süßes
      • Brotaufstriche
      • Desserts, Eis und süße Leckereien
      • Kekse & Kleingebäck
      • Kuchen & Torten
      • Pralinen & Konfekt
      • Vorratskammer
      • Zitronenrezepte
  • Register
    • A – D
    • E – H
    • I – L
    • M – P
    • Q – U
    • V – Z
  • Foodfotografie
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Startseite
  • About
  • Rezepte
    • Anlässe
      • Ostern
      • Weihnachten
    • Getränke
      • alkoholfreie Erfrischungen
      • Shakes & Smoothies
      • Sirups
    • Herzhaftes
      • Aus dem Backofen
        • einfache Gerichte
        • herzhaftes Gebäck
      • Brotaufstriche
      • Brotzeit
      • Brunch & Frühstück
      • Dips, Pestos & Saucen
      • Fingerfood & Snacks
      • Fisch und Meeresfrüchte
      • Fleisch
      • Heimatküche
      • Italien
      • Länderküche
      • Pasta & Teigwaren
      • Salat
      • Suppe
      • Vorratskammer
      • Zitronenrezepte
    • Süßes
      • Brotaufstriche
      • Desserts, Eis und süße Leckereien
      • Kekse & Kleingebäck
      • Kuchen & Torten
      • Pralinen & Konfekt
      • Vorratskammer
      • Zitronenrezepte
  • Register
    • A – D
    • E – H
    • I – L
    • M – P
    • Q – U
    • V – Z
  • Foodfotografie
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutz
Gaumenpoesie
Desserts, Eis und süße LeckereienRezepteSüßes

Marillenknödel mit Lavendelzucker

von Sarah 11. August 2015
11. August 2015

Könnt ihr euch noch an meinen Lavendelzucker erinnern? Ich hab mir überlegt was sich daraus zaubern lässt, um euch unter anderem auch zu zeigen wofür ihr ihn verwenden könnt. Wie ihr ja sicher bereits bemerkt habt, bin ich wahnsinnig gerne kreativ und experimentierfreudig und so kam mir auch ziemlich schnell die Idee zu meinem heutige Rezept… Einziges Problemchen an der Sache, ich musste nach meinem genialen Einfall feststellen, dass ich tatsächlich noch gar nie Knödel gemacht habe. Schande über mich! Ich als heimatverbundenes Steirermadl… Ich hab selber keine Ahnung wie das passieren konnte, aber anscheinend dürfte die Knödelproduktion bei all meinen Küchenexperimenten irgendwie untergegangen sein… Auf alle Fälle konnte ich das schon gar nicht auf mir ruhen lassen und Knödel mussten jetzt erst recht her! 😉

Köstliche Marillen hatten sich schnell gefunden und für das passende Knödelteig-Rezept musste mal wieder Mama zu Rate gezogen werden. Der Teig war wirklich schnell angerührt und machte mir solange er im Kühlschrank ruhte, auch gar keine Probleme…
Marillenknödel mit Lavendelzucker 2
Als es dann jedoch ans Knödel formen ging, fing das „Gschisti-Gschasti“ an… Da war nix mit, schnell mal mit Links ein paar Knödel formen um sie danach ganz lässig ins Wasser gleiten zu lassen! Bei mir sahen die leider eher so aus, als hätte ein 4 jähriges Kind versucht aus Knetmasse einen Ball zu formen. Also hab ich kurzerhand Herrn Gaumenpoet um Hilfe gebeten. Ein Mann der es schafft Häuser und Stadien zu bauen, wird wohl bitteschön auch in der Lage sein ein paar Knödel zu formen, oder!?:D

Marillenknödel mit Lavendelzucker 3

Marillenknödel mit Lavendelzucker 4

Tja, da hab ich meinen Liebsten dieses Mal wohl ziemlich überschätzt. Wie ein 3 jähriger stand der kichernd neben mir, die Hände gänzlich mit dem guten Topfenteig überzogen und von hübsch geformten Knödel weit und breit keine Spur. Ich hab nur mehr darauf gewartet, dass er mir seine Topfenpfoten entgegenstreckt und in Babysprache darum bittet, dass »die Mami das Teigi wegmacht«. Die Tatsache, dass sich der Gatte dann diesen, mit den an den Handrücken klebenden Marillen (die behielt er sich wohl für den Schluss auf!?) von den Fingern schleckte, machte die Situation echt nicht besser. Ich musste ihn einfach aus der Küche verbannen und versuchte so gut es mir möglich war ansehnliche Knödel für euch zu formen…..
Marillenknödel mit Lavendelzucker 5

Sie sind zwar leider alles andere als perfekt geworden, aber geschmeckt haben sie einfach himmlisch!
Ausserdem kaschieren die Lavendelzucker-Brösel doch ganz gut, oder? 😀

Marillenknödel mit Lavendelzucker

Sarah Könnt ihr euch noch an meinen Lavendelzucker erinnern? Ich hab mir überlegt was sich daraus zaubern lässt, um euch unter anderem auch zu zeigen wofür ihr ihn verwenden könnt. Wie… Desserts, Eis und süße Leckereien Marillenknödel mit Lavendelzucker European Drucken
Nutrition facts: 200 calories 20 grams fat

Zutaten

400 g Topfen
150 g glattes Mehl
50g Butter
1 Ei
1 Eidotter
Zitronenabrieb einer halben Zitrone
Salz
ca. 16 Marillen
Butter
Semmelbrösel
Lavendelzucker

Zubereitung

  1. Für den Teig: Die Butter mit einer Prise Salz und den Eiern glatt rühren.
  2. Mehl sowie Topfen dazugeben und alles mit einem Mixer zu einem glatten Teig verarbeiten.
  3. Den Teig 2-3 Stunden in den Kühlschrank geben.
  4. Kurz bevor ihr euren Teig aus dem Kühlschrank holt, könnt ihr eure Marillen entkernen (Kochlöffelstiel) und sie innen nach Geschmack bezuckern.
  5. Nun den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer Rolle formen und in 16 gleich grosse Stücke teilen.
  6. Wasser in einem weiten Topf zum kochen bringen und eine Prise Salz hinzufügen.
  7. Jetzt könnt ihr je ein flachgedrücktes Teigstück um die Marillen legen und mit bemehlten Händen zu Knödel formen.
  8. Die fertig geformten Knödel ins leicht wallende Wasser gleiten lassen und warten bis sie an der Oberfläche zu schwimmen beginnen (ca. 10 – 15 Minuten).
  9. In der Zwischenzeit Butter in einer Pfanne erhitzen und die Semmelbrösel bei mittlerer Hitze goldbraun rösten.
  10. Eine gute Prise von eurem Lavendelzucker hinzugeben und gut unter die Semmelbrösel mischen.
  11. Nach Ende der Garzeit die Knödel aus dem Wasser schöpfen und in Etappen in den noch warmen Zuckerbröseln wälzen.
  12. Vor dem servieren noch zusätzlich mit Lavendelzucker bestreuen.

AprikosenLavendelMarillenSemmelbröselTopfenZitrone
FacebookTwitterPinterestEmail
vorheriger Beitrag
Rinder – Tatar – Häppchen
nächster Beitrag
Bunter Tomatensalat

Das könnte dir auch gefallen

Mandel-Spekulatius-Tiramisu mit Mandarinenkompott

2. Dezember 2020

Pasta al tartufo

22. März 2020

Kalbsbutterschnitzel mit Zitronen-Buttersauce

15. März 2020

Bärlauch-Radieschengrün-Butter

13. März 2020

Baked Bread-Bowls mit gebackenen Eiern

1. März 2020

5 Kommentare

Christine 11. August 2015 - 12:35

Diese Fotos, ganz toll, wirklich wunderschön. Ich mag diesen Landhaus Look ganz besonders und die Deko mit den Lavendelblüten als Farbkontrast auf den Aprikosen, ein Traum!

kommentiere
Sarah 11. August 2015 - 13:16

Christine, das freut mich wirklich total! 💕
Mir macht das fotografieren auch riesigen Spaß, obwohl ich alle Bilder zur Zeit noch mit dem Handy mache.. 🙊

kommentiere
Tanja aus dem House No.15 11. August 2015 - 8:34

Huch? Was ist denn jetzt passiert???

Also schnell, bevor mich mein PC wieder ärgert: ich habe alle Zutaten da und werde sie diese Woche nachmachen. Freue mich schon aufs Kindergarten-Kneten und berichte Dir wie sie geworfen sind!
Liebe Grüße
Tanja

kommentiere
Sarah 11. August 2015 - 8:44

Tanja, das freut mich total! Bin gespannt wie sie dir schmecken, und lass mich wissen wie es dir beim knödeln ergangen ist! 😅
Ps. Hol dir bloß keine männliche Hilfe! Hahaha!
Ich wünsch dir einen wundervollen Tag! 💕

kommentiere
Tanja aus dem House No.15 11. August 2015 - 8:31

Liebe Sarah,
ich finde Deine Marillenknödel sehen toll aus! Sie sind eben selbst gemacht und nicht so ein blödes industriell gefertigtes Zeug! Und das darf man bitteschön auch sehen :)))
Weisst Du was das beste ist?

kommentiere

Hinterlasse einen Kommentar Abbrechen

Speicher meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Webseite in diesem Browser, wenn ich das nächste Mal einen Kommentar abgebe.

Willkommen auf Gaumenpoesie

Gaumenpoesie

Übersetze diese Seite

de Deutsch
en Englishfr Françaisde Deutschit Italianoes Español

Saisonale Empfehlungen

Promotion Image

gefüllte Rote-Bete-Eier

Promotion Image

Erdbeer Ombre Torte

Promotion Image

Bärlauch-Radieschengrün-Butter

Keep in touch

Facebook Instagram Pinterest Email

beliebteste Beiträge

  • Reisfleisch

    25. Februar 2016
  • Steirischer Kartoffelstrudel

    2. Mai 2017
  • Kürbiskernöl-Aufstrich

    16. Februar 2016
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

Copyright © 2020 · Gaumenpoesie | Sarah Thor


Zurück nach oben