Gaumenpoesie
  • Startseite
  • About
  • Rezepte
    • Anlässe
      • Ostern
      • Weihnachten
    • Getränke
      • alkoholfreie Erfrischungen
      • Shakes & Smoothies
      • Sirups
    • Herzhaftes
      • Aus dem Backofen
        • einfache Gerichte
        • herzhaftes Gebäck
      • Brotaufstriche
      • Brotzeit
      • Brunch & Frühstück
      • Dips, Pestos & Saucen
      • Fingerfood & Snacks
      • Fisch und Meeresfrüchte
      • Fleisch
      • Heimatküche
      • Italien
      • Länderküche
      • Pasta & Teigwaren
      • Salat
      • Suppe
      • Vorratskammer
      • Zitronenrezepte
    • Süßes
      • Brotaufstriche
      • Desserts, Eis und süße Leckereien
      • Kekse & Kleingebäck
      • Kuchen & Torten
      • Pralinen & Konfekt
      • Vorratskammer
      • Zitronenrezepte
  • Register
    • A – D
    • E – H
    • I – L
    • M – P
    • Q – U
    • V – Z
  • Foodfotografie
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Startseite
  • About
  • Rezepte
    • Anlässe
      • Ostern
      • Weihnachten
    • Getränke
      • alkoholfreie Erfrischungen
      • Shakes & Smoothies
      • Sirups
    • Herzhaftes
      • Aus dem Backofen
        • einfache Gerichte
        • herzhaftes Gebäck
      • Brotaufstriche
      • Brotzeit
      • Brunch & Frühstück
      • Dips, Pestos & Saucen
      • Fingerfood & Snacks
      • Fisch und Meeresfrüchte
      • Fleisch
      • Heimatküche
      • Italien
      • Länderküche
      • Pasta & Teigwaren
      • Salat
      • Suppe
      • Vorratskammer
      • Zitronenrezepte
    • Süßes
      • Brotaufstriche
      • Desserts, Eis und süße Leckereien
      • Kekse & Kleingebäck
      • Kuchen & Torten
      • Pralinen & Konfekt
      • Vorratskammer
      • Zitronenrezepte
  • Register
    • A – D
    • E – H
    • I – L
    • M – P
    • Q – U
    • V – Z
  • Foodfotografie
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutz
Gaumenpoesie
FleischHeimatkücheHerzhaftesRezepte

Paprikahendl

von Sarah 5. November 2017
5. November 2017

Es ist Sonntag, es ist kalt und es ist mal wieder allerhöchste Zeit für ein (für mich) ganz besonderes Wohlfühlgericht. Ich hoffe also, dass ihr ein wenig Hunger mitgebracht habt, denn heute gibt es mit dem Paprikahendl mal wieder ein wahnsinnig leckeres Schmankerl aus meiner Heimat.

Oh wie ich mich darüber freue, euch heute endlich mein Rezept für ein Paprikahendl ans Herz legen zu dürfen! Eigentlich wollte ich euch das Paprikahendl schon bereits während meiner Italien Reise im September virtuell servieren, aber dann hat mir die liebe Steph vom allbekannten KuLa per Zufall davon erzählt, dass sie ebenfalls geplant hat ihr Paprika-Huhn Rezept mit ihren Lesern zu teilen. Um es auf den Punkt zu bringen. Ihr bekommt heute virtuell gleich zwei schnabulöse Paprikahendl serviert und könnt euch sozusagen die saftigsten Stückerl rauspicken. Wobei ich an dieser Stelle kurz anmerken muss, dass ich mit meinem Paprikahendl ganz klar „Heimvorteil“ hab.

Paprikahendl 2

Spaß bei Seite! So oder so ist ein Paprikahendl für mich einfach ein absolutes Wohlfühlessen bei dem ich wohl immer ein klein wenig in meine Kindheit zurückversetzt werde. Was war das immer schön, wenn ich meine Oma besuchte und mir dieser unwiderstehliche Duft von Paprika und Röstaromen entgegen wehte. Herrlich, sag ich euch! Ihr merkt schon, bei mir kommen da jede Menge Emotionen in mir hoch… Bevor ich euch aber mit meinen Kindheitserinnerungen zu Tode langweile, erzähl ich euch lieber noch ein wenig was zur Zubereitung und Herkunft des Paprikahendls.

Paprikahendl 3

Das Paprikahendl ist, wie auch schon das Reisfleisch, ein klassischer Bestandteil der österreichischen Küche und hat seinen Ursprung in Ungarn. Vielfach wird das Paprikahendl aus einem ganzen (zerlegten) Huhn zubereitet. Ich verwende dafür aber lieber saftige Hühneroberschenkel, da ich der Meinung bin, dass sie einfach am allerbesten schmecken. Mein Rezept kommt im Wesentlichen ganz traditionell daher und ist dem fantastischen Rezept von Frau Zii, oder dem von das Mundwerk sehr, sehr ähnlich. Ohne viel Chichi, ganz bodenständig und mit einer herrlich cremigen Sauce aus edelsüßem – bestenfalls ungarischen, Paprikapulver. Serviert wird das köstliche Paprikahendl übrigens traditionellerweise mit Eiernockerln oder Nudeln. Da meine selbstgemachten Nockerl aber irgendwie immer sehr zerfleddert aussehen, hab ich mich vorsichtshalber für Spätzle entschieden. Ich will euch ja schlussendlich nicht den Appetit vermiesen. 😉

Paprikahendl 4

Falls ihr übrigens auf der Suche nach weiteren gschmackigen Klassikern aus der österreichischen Küche seid, hab ich euch dazu auch ein eigenes Board auf Pinterest angelegt. Nachdem ich eh schon wieder viel zu viel geschnattert habe, bleibt jetzt eigentlich eh nimmer viel zu sagen, ausser natürlich:

Lossts es euch schmecken!

Paprikahendl

Sarah Es ist Sonntag, es ist kalt und es ist mal wieder allerhöchste Zeit für ein (für mich) ganz besonderes Wohlfühlgericht. Ich hoffe also, dass ihr ein wenig Hunger mitgebracht habt,… Rezepte Paprikahendl European Drucken
Nutrition facts: 200 calories 20 grams fat

Zutaten

1 kg Hühneroberschenkel
2 Zwiebel (bei mir 230 g)
1 TL Tomatenmark
1,5 EL Edelsüßes Paprikapulver
1 TL Majoran
ca. 1,5 L Hühnersuppe
150 g Sauerrahm
50 g Universal Mehl
Ein wenig Butterschmalz (zum Anbraten)
Salz
Pfeffer
Eine Prise Lemon Myrtle (nach Belieben)

Zubereitung

  1. Die Zwiebel schälen, mit dem Messer in feine Stücke schneiden und bei Seite stellen. Die Hühnerschenkel von allen Seiten mit einem Küchentuch gründlich trocken tupfen und ein klein wenig Butterschmalz in einem ausreichend großen Topf erhitzen.
  2. Die Hühnerschenkel darin von allen Seiten goldbraun braten. Achtet dabei darauf dass die einzelnen Hühnerteile nicht übereinander liegen und bratet sie lieber portionsweise an, falls euer Topf zu klein sein sollte. Alle angebratenen Hühnerschenkel auf einen separaten Teller legen und bis zur Weiterverwendung bei Seite stellen.
  3. Die Zwiebel in den Topf geben und bei mittlerer Hitze im verbliebenen Fett rösten bis sie goldbraun und sehr weich sind. Das Tomatenmark hinzugeben und bei mittlerer Hitze und gelegentlichen Umrühren ca. 2-3 Minuten mitrösten, bis die Flüssigkeit größtenteils verdampft ist.
  4. Überprüfen ob noch genügend Fett im Kochtopf ist und ansonsten noch ein wenig Butterschmalz hinzugeben.
  5. Das Paprikapulver über die Zwiebel geben und (bei reduzierter Hitze) unter ständigem Rühren mitrösten. Dabei darauf achten, dass das Paprikapulver auf keinen Fall anbrennt, da es ansonsten sehr bitter schmeckt. Den Majoran darüber streuen und mit der heissen Hühnersuppe aufgießen.
  6. Die Hühnerschenkel wieder zurück in den Kochtopf geben. Sie sollten mit der Flüssigkeit knapp bedeckt sein. Ansonsten einfach noch ein bisschen Wasser nachgießen. Nach Geschmack noch zusätzlich salzen und alles kurz stark aufkochen lassen. Die Hitze reduzieren und alles ca. 40-45 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Das Fleisch sollte am Ende so weich sein dass es sich bereits leicht vom Knochen löst.
  7. Nun den Sauerrahm in eine ausreichend große Schüssel geben und zusammen mit dem Mehl Glatt rühren, das keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
  8. Die Hühnerteile wieder aus der Sauce fischen, bei Seite legen und ein wenig von der Sauce unter die Sauerrahm-Mehl-Mischung rühren. Nun die vangerührte Mischung fest unter die heiße Sauce rühren, nach Belieben noch eine Prise Lemon Myrtle hinzugeben. Alles nochmal aufkochen und bis zur gewünschten Saucen-Konsistenz einkochen. Die Hühnerschenkel wieder zurück in den Topf geben und in der heissen Sauce ca. 15 Minuten ziehen lassen.
  9. Das fertige Paprikahendl auf tiefe Teller legen, ein wenig Sauce darüber geben und wahlweise mit Nockerl, Spätzle oder Nudeln genießen.

FleischGeflügelHuhnPaprikaSauerrahm
FacebookTwitterPinterestEmail
vorheriger Beitrag
Vermicelles – Süßes Maroni-Püree
nächster Beitrag
Double Chocolate Banana Bread

Das könnte dir auch gefallen

Pasta al tartufo

22. März 2020

Kalbsbutterschnitzel mit Zitronen-Buttersauce

15. März 2020

Bärlauch-Radieschengrün-Butter

13. März 2020

Baked Bread-Bowls mit gebackenen Eiern

1. März 2020

Balsamico-Cranberries mit Thymian und überbackenen Camembert-Crostini

9. Februar 2020

2 Kommentare

Jeanette 16. September 2018 - 19:41

Liebe Sarah, ich habe heute dein Rezept nachgekocht und muss Dir sagen, es ist so so lecker! Ganz toll und dazu so wahnsinnig simpel 🙂
Liebe Grüße
Jeanette

kommentiere
Sarah 16. September 2018 - 21:49

Liebe Jeanette,

Tausend Dank für dein liebes Feeddback und dafür dass du mein Rezept ausprobiert hast! Ich hab mich gerade so sehr über deine lieben Worte gefreut! <3 Beim nächsten Paprikahendl gibts du aber früher Bescheid, gell 😀 Ich wünsche dir noch einen gemütlichen Abend und für morgen schon mal einen guten Start in die neue Woche.

Fühl dich gedrückt,
Sarah 😘

Ps. Wie gehts deinem Arm?

kommentiere

Hinterlasse einen Kommentar Abbrechen

Speicher meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Webseite in diesem Browser, wenn ich das nächste Mal einen Kommentar abgebe.

Willkommen auf Gaumenpoesie

Gaumenpoesie

Übersetze diese Seite

de Deutsch
en Englishfr Françaisde Deutschit Italianoes Español

Saisonale Empfehlungen

Promotion Image

gefüllte Rote-Bete-Eier

Promotion Image

Erdbeer Ombre Torte

Promotion Image

Bärlauch-Radieschengrün-Butter

Keep in touch

Facebook Instagram Pinterest Email

beliebteste Beiträge

  • Reisfleisch

    25. Februar 2016
  • Steirischer Kartoffelstrudel

    2. Mai 2017
  • Kürbiskernöl-Aufstrich

    16. Februar 2016
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

Copyright © 2020 · Gaumenpoesie | Sarah Thor


Zurück nach oben