Gaumenpoesie
  • Startseite
  • About
  • Rezepte
    • Anlässe
      • Ostern
      • Weihnachten
    • Getränke
      • alkoholfreie Erfrischungen
      • Shakes & Smoothies
      • Sirups
    • Herzhaftes
      • Aus dem Backofen
        • einfache Gerichte
        • herzhaftes Gebäck
      • Brotaufstriche
      • Brotzeit
      • Brunch & Frühstück
      • Dips, Pestos & Saucen
      • Fingerfood & Snacks
      • Fisch und Meeresfrüchte
      • Fleisch
      • Heimatküche
      • Italien
      • Länderküche
      • Pasta & Teigwaren
      • Salat
      • Suppe
      • Vorratskammer
      • Zitronenrezepte
    • Süßes
      • Brotaufstriche
      • Desserts, Eis und süße Leckereien
      • Kekse & Kleingebäck
      • Kuchen & Torten
      • Pralinen & Konfekt
      • Vorratskammer
      • Zitronenrezepte
  • Register
    • A – D
    • E – H
    • I – L
    • M – P
    • Q – U
    • V – Z
  • Foodfotografie
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Startseite
  • About
  • Rezepte
    • Anlässe
      • Ostern
      • Weihnachten
    • Getränke
      • alkoholfreie Erfrischungen
      • Shakes & Smoothies
      • Sirups
    • Herzhaftes
      • Aus dem Backofen
        • einfache Gerichte
        • herzhaftes Gebäck
      • Brotaufstriche
      • Brotzeit
      • Brunch & Frühstück
      • Dips, Pestos & Saucen
      • Fingerfood & Snacks
      • Fisch und Meeresfrüchte
      • Fleisch
      • Heimatküche
      • Italien
      • Länderküche
      • Pasta & Teigwaren
      • Salat
      • Suppe
      • Vorratskammer
      • Zitronenrezepte
    • Süßes
      • Brotaufstriche
      • Desserts, Eis und süße Leckereien
      • Kekse & Kleingebäck
      • Kuchen & Torten
      • Pralinen & Konfekt
      • Vorratskammer
      • Zitronenrezepte
  • Register
    • A – D
    • E – H
    • I – L
    • M – P
    • Q – U
    • V – Z
  • Foodfotografie
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutz
Gaumenpoesie
BrotaufstricheHerzhaftesLänderkücheRezepteVorratskammer

Serbischer Ajvar

von Sarah 18. September 2015
18. September 2015

Huhu, da bin ich wieder! Ich bin zwar noch etwas wacklig- und noch nicht ganz so spritzig unterwegs, aber immerhin wieder auf den Beinen. 😉 Huijuijui… So eine hartnäckige Grippe hab ich mir ja schon lange nicht mehr eingefangen und ausser schlafen und trinken, weil ich so enormen Durst vom Fieber hatte, war bei mir in letzter Zeit echt nicht viel drinnen. Ich hoffe ihr könnt mir verzeihen, dass sich deshalb auch hier auf dem Blog nix getan hat und ich schon so lange kein neues Rezept mehr für euch veröffentlicht habe? Als kleine Wiedergutmachung hab ich dafür heute, passend zum #tierfreitag, wieder mal ein Geschenk aus der Küche und zwar DAS Geschenk aus der Küche! 🙂

Serbischer Ajvar 2

Jene unter euch die einen Instagram Account haben, konnten vor kurzem live mitverfolgen wie ich gemeinsam mit einigen ganz tollen Bloggerinnen wie Bella Kocht, Kleine Chaosküche, Miss Gliss, Lecker macht Laune, S-Küche und einigen anderen, unter dem Hashtag #synchroneinkochen Köstlichkeiten (für nicht so sonnige Zeiten) in einer Schritt für Schritt Anleitung eingeweckt habe. Ich habe mich für die serbische Variante von Ajvar entschieden, die ihr vielleicht schon mal im Urlaub gekostet habt oder aus dem türkischen Laden kennt. Im Gegensatz zur türkischen Version, zu welcher zusätzliche Gemüsesorten wie Auberginen und Tomaten hinzugefügt werden, wird Serbischer Ajvar lediglich aus roten Spitzpaprika hergestellt. Zugegeben, ihr solltet für die relativ einfache Ajvar-Herstellung schon so ein bissi Zeit einplanen, da die Paprika zuerst geröstet, dann enthäutet, abgetropft und zu guter letzt einige Stunden eingekocht werden. Der kleine Zeitaufwand ist es aber auf alle Fälle wert und ihr werdet dafür Löffelchen für Löffelchen verstehen warum dieser Ajvar meiner Meinung nach DAS ultimative Geschenk aus der Küche ist. 😉

Serbischer Ajvar 3

Das Rezept für diesen schnabulösen Paprika Brotaufstrich, der auch vorzüglich zu Reisgerichten oder Fleisch passt, habe ich von meiner lieben Freundin Darinka bekommen. Darinka stammt aus Serbien und hat mich in den Vergangenen Jahren immer wieder mit ihrem köstlichen Ajvar versorgt. Ich hab ihn jedes Mal so lecker gefunden, dass ich mich regelrecht zusammennehmen musste, um nicht das ganze Gläschen auf einmal wie ein Joghurt auszulöffeln. Ehrlich gesagt schäme ich mich jetzt sogar ein bisschen, denn wenn ich nämlich gewusst hätte wie mager die Ausbeute von 5 kg Paprika schlussendlich ist, hätte ich jedes Löffelchen sparsamer dosiert, aber mit dem Denken hab ichs ja bekanntlich manchmal nicht so… :0)

Ihr fragt euch jetzt wahrscheinlich bestimmt, wo man so viele Paprika zu einem erschwinglichen Preis bekommt, oder!? Darinka hat mir den Rat gegeben, diese im Türkischen Laden zu kaufen. Die Paprika sind dort sogar bereits in 2,5 kg Netze abgepackt und um einen Spottpreis erhältlich. Ich habe für meinen Ajvar die milden Paprika verwendet, falls ihr es allerdings lieber ein bisschen feuriger mögt, könnt ihr für das Rezept auch scharfe Paprika verwenden, die ihr ebenfalls im Türkischen Laden kaufen könnt. Probiert es auf alle Fälle aus und lasst euch diese cremige Köstlichkeit auf keinen Fall entgehen!

Serbischer Ajvar 4

Serbischer Ajvar

Sarah Huhu, da bin ich wieder! Ich bin zwar noch etwas wacklig- und noch nicht ganz so spritzig unterwegs, aber immerhin wieder auf den Beinen. 😉 Huijuijui… So eine hartnäckige Grippe… Brotaufstriche Serbischer Ajvar European Drucken
Nutrition facts: 200 calories 20 grams fat

Zutaten

5 kg rote Spitzpaprika
250 ml Sonnenblumenöl
1 EL Salz
2 EL Essig
1 EL Zucker

Zubereitung

  1. Am Vorabend die Spitzpaprika gründlich waschen, abtrocknen und bei 200c° so lange im Ofen rösten, bis die Haut beginnt Blasen zu werfen.
  2. Die gerösteten Paprika in einen grossen Top (mit Deckel) geben und über Nacht zugedeckt stehen lassen.
  3. Am nächsten Tag die Paprikahaut mit den Fingern abziehen und alle Paprika von Kernen und Trennwänden befreien.
  4. Nun das ausgelöste Paprikafleisch in einem Sieb auffangen und einige Stunden abtropfen lassen.
  5. In der Zwischenzeit die Gläser gut auswaschen und bei 150c° ca. 30 Minuten im Backofen sterilisieren.
  6. Im Anschluss die abgetropften Paprika grob pürieren und das Öl in einem weiten Top erhitzen.
  7. Die Paprika zum heißen Öl geben, die restlichen Zutaten darunter rühren und alles ca. 2,5h bei mittlerer Hitze so lange einkochen bis beinahe keine Flüssigkeit mehr vorhanden ist.
  8. Dabei immer wieder umrühren, da die Paprika sehr schnell anbrennen!
  9. Nun etwas Sonnenblumenöl in einer Pfanne erhitzen, den fertig gekochten Ajvar in die vorbereiten Gläser füllen und das heiße Öl darüber geben.
  10. Die randvollen Gläser gut verschließen und auskühlen lassen.

ÖlPaprika
FacebookTwitterPinterestEmail
vorheriger Beitrag
Apfel-Zucchini Marmelade mit Rosmarin
nächster Beitrag
Spaghetti Carbonara

Das könnte dir auch gefallen

Pasta al tartufo

22. März 2020

Kalbsbutterschnitzel mit Zitronen-Buttersauce

15. März 2020

Bärlauch-Radieschengrün-Butter

13. März 2020

Baked Bread-Bowls mit gebackenen Eiern

1. März 2020

Balsamico-Cranberries mit Thymian und überbackenen Camembert-Crostini

9. Februar 2020

6 Kommentare

Andrea 2. August 2019 - 16:42

Ich habe gerade dein tolles Rezept gelesen. Legst du die Paprika am Stück in den Ofen oder schneidest du sie vorher auseinander, z.B. In Vierteln?

kommentiere
Sarah 9. August 2019 - 13:32

Hallo liebe Andrea,

Entschuldige bitte meine verspätete Antwort. Es sind für Ajvar grundsätzlich beide Varianten möglich. Ich bevorzuge es allerdings die Paprika im Ganzen zu grillen. Ich bilde mir ein dass das Endprodukt so vollmundiger schmeckt. Der Arbeitsaufwand bleibt im Prinzip ja gleich und der Ajvar schmeckt so wirklich unglaublich lecker.
Ich wünsche dir noch einen sonnigen Tag.

Liebe Grüße,
Sarah

kommentiere
Andrea 10. August 2019 - 15:15

Vielen Dank! ☺️

kommentiere
Sarah 10. August 2019 - 17:48

Absolut nichts zu danken! Entschuldige bitte nochmal meine späte Antwort.

Schönes Wochenende und liebste Grüße,
Sarah

kommentiere
Magdalena 18. September 2015 - 8:33

Hallo meine Liebe,

das freut mich, dass du wieder da bist. Ich hoffe es geht dir bald wieder richtig gut! So eine blöde Grippe ist wirklich eine schreckliche Sache 🙁 Du Arme…

Aber vielen Dank für deine tolle Inspiration! Euer gemeinsammes Projekt hört sich ja echt toll an. Das werde ich auf jeden Fall mal verfolgen 🙂

Ich nehme euch heute wieder mit nach Südtirol, vlt. hast du ja auch Lust auf einen kleinen Kurzuralub. Ich würde mich sehr freuen, wenn du mal vorbeischaust!

Ganz liebe Grüße und ein tolles Wochenede,
deine Magdalena

kommentiere
Sarah 18. September 2015 - 10:42

Hallo Liebes!
Danke für deine lieben Worte! Ich freu mich wirklich immer sehr darüber.
Dachte schon ich werd die Drecksviren gar nimma los, aber ich bin ja hart im nehmen. 😉 Mach doch bei der nächsten Synchronaktion auch mal mit, das ist wirklich jedes Mal ein Riesenspass!
Das trifft sich ja perfekt! Ich fahre nämlich morgen tatsächlich nach Meran, weil wir einen Kururlaub in Jesolo und Venedig machen. Da werd ich dich doch gleich mal auf deinem Blog besuchen kommen. 🙂

kommentiere

Hinterlasse einen Kommentar Abbrechen

Speicher meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Webseite in diesem Browser, wenn ich das nächste Mal einen Kommentar abgebe.

Willkommen auf Gaumenpoesie

Gaumenpoesie

Übersetze diese Seite

de Deutsch
en Englishfr Françaisde Deutschit Italianoes Español

Saisonale Empfehlungen

Promotion Image

gefüllte Rote-Bete-Eier

Promotion Image

Erdbeer Ombre Torte

Promotion Image

Bärlauch-Radieschengrün-Butter

Keep in touch

Facebook Instagram Pinterest Email

beliebteste Beiträge

  • Reisfleisch

    25. Februar 2016
  • Steirischer Kartoffelstrudel

    2. Mai 2017
  • Altwiener-Wirtshausgulasch

    13. Januar 2019
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email

Copyright © 2020 · Gaumenpoesie | Sarah Thor


Zurück nach oben