Schön langsam wird es Zeit sich auch kulinarisch auf den Frühling einzustimmen, nicht wahr! Ich hab für euch als kulinarischen Frühlings-Auftakt mit einem Cedro-Carpaccio eines meiner absoluten Lieblings-Rezepte im Gepäck. Und falls ihr euch jetzt fragt was das ist dann lest einfach weiter und staunt!

Cedro Carpaccio oder wie man eine Zitrone im Ganzen vertilgt..
Habt ihr schon mal was von Cedro, Cedri oder vielleicht sogar von Etrog gehört? Nein? Da bin ich anderer Meinung! Cedri Zitronen werden in der Regel nämlich zu dem verarbeitet was bei uns als Zitronat bekannt ist. Die stattlichen Wuchtbrummer aus Kalabrien oder Kampanien sind, wie es schon vermuten lässt, keine herkömmlichen Zitronen aus dem Supermarkt. Sie sind um einiges größer! Man bedenke dass so durchschnittliche Cedro gut 1,5 kg auf die Waage bringen kann. Aber Cedri Zitronen unterscheiden sich aufgrund ihrer schrumpeligen dicken Schalen natürlich nicht nur wesentlich in ihrer Optik, sondern natürlich auch im Geschmack!

Heiliges Zitronenglück
Cedri Zitronen bestehen größtenteils aus ihren Schalen und zeichnen einen kleineren Fruchtkern bzw. je nach Cedri-Sorte gar kein Fruchtfleisch auf. Die Zitronatzitronen waren die ersten Zitrusfrüchte die nach Europa eingeführt wurden. Sie kommen ursprünglich aus Asien und es gibt verschiedene Sorten der Zitronat-Zitrone. Im Judentum wird die Sorte Diamante übrigens sogar als Heilige Opfergabe verwendet. Und während die Sorte Buddhashand im Buddhismus als Opfergabe verwendet wird, symbolisiert sie China Zufriedenheit und ein langes Leben. Tja, wieder was gelernt, gell!
Aber was stellt man denn nun an mit so einer Cedro Zitrone? Die Frage ist wohl eher, was kann man nicht damit anstellen! In der Industrie wird sie gerne zu Zitronat, Limoncello oder zu aromatischem Zitronenöl verarbeitet. Ich mag Cedri Zitronen allerdings am liebsten als Salat, so wie Parmesan über frische Pasta gehobelt, oder ganz simple und ohne großen Aufwand als erfrischendes Cedro-Carpaccio.

Falls ihr der Sache mit den Cedri Zitronen noch nicht so ganz traut, will ich euch beruhigen! Das Cedro-Carpaccio schmeckt ganz fantastisch und ist vor allem in Süden Bella Italiens ein erfrischender Sattmacher im Sommer. Ich muss gestehen, dass es manchmal gar nicht so einfach ist an die sonnengelben Brummer ranzukommen, aber wenn ihr auf größeren Wochenmärkten danach Ausschau haltet, dann klappt das bestimmt! Ansonsten – und das ist wahrscheinlich die wesentlich bessere Entscheidung, steigen wir einfach miteinander ins Auto und düsen direkt nach Italien. Ihr wisst ja, Italien ist einfach immer eine Reise wert!

1 große Cedro Zitrone - bei mir 1,2 Kg (oder 2 kleine Cedri - für 2 Personen)
Zutaten
2-3 EL frisch gepressten Zitronensaft (Bei mir Amalfi-Zitrone)
30 g Pinienkerne
2 Zeige Minze
2 EL Zitronenöl oder gutes Olivenöl
2 EL Akazienhonig
Salz
Pfeffer
Rote Pfefferbeeren (nach Belieben)Zubereitung
15 Kommentare
Liebe Sarah ich habe gerade deine sehr schöne Website entdeckt. (Traditionelle ) Rezepte für die Cedro zu finden ist gar nicht so leicht. Du schreibst bei den Leserbriefen, du hättest noch weitere. Es würde mich sehr freuen noch einige zu bekommen. Ich finde es auch toll, daß Du – zumindest hier – auf alle Leserbriefe antwortest, was nicht üblich ist. Danke für die interessanten und schönen Rezepte
Lieber Enzo,
Ganz lieben Dank für dein schönes Feedback zu meiner Arbeit. Ich hab mich sehr über dein Lob gefreut.Der Austausch mit meinen Lesern ist mir sehr wichtig. Es ist alles andere als selbstverständlich dass sich jemand die Zeit nimmt um mir zu schreiben.
Wie du bereits gelesen hast kann man mit Cedri Zitronen noch vieles mehr anstellen. Sie eignen sich bestens zum kandieren, als Marmelade und Sirup verarbeitet und schmecken fantastisch in Kombination mit Pasta oder Fisch. Lass mich gerne wissen an welchen Inspiration du interessiert bist. Ich werde dir gerne noch weitere Rezepte via Mail zukommen lassen.
Hab noch einen schönen Start in die neue Woche.
Liebe Grüsse,
Sarah
Liebe Sarah,
danke für die Rückmeldung. Ich hätte gerne traditionelle Rezepte – wenn es sie denn gibt. Besonders interessieren würden mich Süßspeisen mit der Cedro. Die Verwendung in herzhaften Gerichten fände ich auch spannend. Vielen Dank für Deine Mühe.
Liebe Grüsse
Enzo
Seit über 40 Jahren bereise ich Italien und wenn diese Zitronen mich begegnet haben, wunderte ich mich über “zuwenig” Frucht bzw. Saft. Bis ich dort mal kandierte Zitronenschalenschnitzen, also ganz dicke Teile gekauft habe, und mich wunderte welche Aromen Unterschied diese zu herkömmlichen Zitronat hatten. Da begab mich auf die Spurensuche und fand Cedro! Bei uns am Wochenmarkt ist ein Italiener aus Sizilien im Winter ausschließlich mit Orangen und eben mit Cedro und Zitronen. Er erzählte mir auch über die köstliche Variante, Carpaccio. So fand ich am Ende zu dem Rezept hier. Zubereitet ist das wirklich ein Gedicht! Danke für die gute Ideen!
Liebe Andrea,
Herzlichen Dank für deine lieben Worte. Ich habe mich sehr darüber gefreut. Zu Italien verbindet mich etwas ganz Besonderes. Umso mehr freut es mich dass ich dir die köstliche Wuchtbrumme aus dem sonnigen Süden etwas näher bringen konnte. Cedro schmeckt einfach fantastisch und ist mit nichts zu vergleichen, nicht wahr! Falls du weitere Ideen zu Verwertung von speziellen Zitronen benötigst, lass es mich gerne wissen! Ich wünsche dir noch einen sonnigen Tag.
Ganz liebe Grüsse,
Sarah
So habe ich sie noch nie gemacht hört sich aber super an. Habe das Glück einen cedro Zitronen Baum zu besitzen. Meist hat er zwischen drei oder vier cedro. Auch eine Buddha s Hand überwintert im Wintergarten. Die ist auch sehr fleißig und blüht gerade wieder. Allerdings muss ich die Früchte auch verschenken, weil ich soviel nicht verarbeiten kann. So erfreuen sich so einige Gastronomen daran. Aber den Salat lass ich mir dieses Jahr noch schmecken.
Lieber Fritz,
Es freut mich sehr dass dir mein Rezept so gut gefällt. Ich bin zur Zeit stolze Besitzerin von knapp 23 Zitronen Bäumen. Darunter natürlich auch Cedro, Meyer, Buddhas Hand, Yuzu etc. Falls du also Ideen für die Verarbeitung benötigst, lass es mich jederzeit gerne wissen. Ansonsten nehme ich dir natürlich auch gerne deine Schätze ab 😉 Von Zitronen kann man schlussendlich nie genug bekommen, gell!
Ich wünsche dir besinnliche Festtage und ein gesundes neues Jahr
Liebe Grüsse,
Sarah
Das/der Cedro-Carpaccio war eine ganze wunderbare Überraschung, da ich diese Frucht zum
erste Mal gegessen habe : leicht, raffiniert, sehr fein. Rote Beeren hatte ich nicht da ich sie
nicht besonders mag und vor allem farbig etwas hermachen. Und anstelle von Pfefferminze
habe ich notgedrungen Blattpetersilie genommen. Wichtig ist das Ziehenlassen, Eher mehr
als 10 Minuten.
Wie schön dass du meine allerliebste Zitrusfrucht ausprobiert hast und ich dich für das Cedro-Carpaccio begeistern konnte. Es heisst übrigens die Cedri und bei mehreren Früchten die Cedro 😉
Ganz liebe Grüße und alles Gute!
Sarah
Nee !
Il cedro (singular, männlich))
i cedri (plural)
Oder ?
Genau so! Warum?
Liebe Grüsse, Sarah
Das Cedro Carpaccio ist definitiv eine Bereicherung!! Wir lieben es ❤️ Vielen Dank!!
Liebe Andrea,
Ganz lieben Dank zu deinem super Feedback! Ich hab mich unglaublich darüber gefreut!
Ich wünsche dir ein ganz tolles Wochenende.
Liebe Grüsse,
Sarah
Heiliges Zitronenglück!? – Echt glücklich, bei diesem Anblick – wo kann man diesen Zitronen-Zwölfender eigentlich erlegen! Zum Kruzifix! ????????
Danke dir, lieber Gerhard! Die wohl qualitativ beste und auch Sorten-vielfältigste Auswahl an Zitrusfrüchten bekommt man in Wien bei Casa Caria! Unbedingt mal vorbeischauen!!
Liebste Grüße,
Sarah